Amforias-Orgel - Internationales Clavierfestival

Weitere Info: Menüknopf links anklicken!
Menu:
Direkt zum Seiteninhalt

Amforias-Orgel

Die Instrumente
Die Amforias-Orgel

Gleich zu Anfang stellt sich die Frage: Was ist eine Amforias-Orgel? Wie kommt man auf diesen Namen?

Hierzu gibt es eine ganz einfach Erklärung:

In Katalogen der Firma Schiedmayer aus den Jahren um 1920 wurden diverse Arten und Stile von Harmoniums jeglicher Größe angeboten. Kam man zum Ende eines Kataloges wurden die Instrumente immer größer und umfangreicher in ihrer Ausstattung.

Die weltbekannte Firma Schiedmayer, die 2025 ihr 290. Jubiläum begeht, hatte den Instrumenten, je nach Stil, einen eigenen Namen gegeben.

Dieses weltweit einmalige Instrument hätte auch Schiedmayer Scheola erweitert mit einer Pfeifenorgel heissen können.

Aber der damalige Telegrammname für dieses Instrument in diesem Stil war "Amforias", so wie alle Harmoniummodelle einen Namen aus deutschen Sagen und Mythen erhalten haben.

Genau diese Scheola (Harmonium mit Celesta und Spielapparat nach dem System Fritsche, ein damaliger Mitarbeiter Schiedmayer der wohl für die meisten Neuerungen im Hause Schiedmayer was den Harmoniumbau angeht zuständig war, selber auch komponierte und die späteren Papierwalzen einspielte) wurde hier, für einen Doktor einer Klinik aus Stuttgart um ein Pfeifenwerk mit 11 klingenden Registern erweitert. Und auch damals (die Bestellung ging um 1920 heraus, das Instrument wurde vermutlich erst 1923 ausgeliefert) mit einem elektrischen Gebläse ausgestattet.

Nach vielen Jahren der Verwahrlosung kaufte Dr. Steim dieses musikalische Unikat und lies es auf Burg Berneck einbauen.

Kein Instrument, vor dass man sich einfach setzen und loslegen kann. Es gibt viele Knöpfe und Schalter und Hebel mit denen man sich erst einmal vertraut machen muss.

2024 wurde Kantor Matthias Müller dann hier zum Titularorganisten ernannt und kümmert sich seither um dieses Kulturerbe.

Man kann also Solowerke für Harmonium, Orgel oder Celesta spielen, die Instrumente auch kombinieren oder , nach Anleitung auf den Papierrollen, ganze Orchesterwerke erklingen lassen. Ein wahrer Genuss. Und eine Reise in die Vergangenheit. Eine Reise in eine Zeit, in der die Hausmusik noch eine große Rolle spielte. So - wie es heute auch wieder gut wäre!
Internationales Clavierfestival

Gut Berneck      Weiherstrasse 40    78713 Schramberg    
Künstlerischer Leiter: Kantor Matthias Müller       organista1  (@)  web.de


Zurück zum Seiteninhalt